Dieser Beitrag ist am 11. Februar 2021 erschienen und wurde am 20. Oktober 2023 zuletzt aktualisiert.
Warum beschlagen Fenster von innen? Warum beschlagen Spiegel beim Duschen? Und was kannst du dagegen tun, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden? Wir haben die wichtigsten Infos zusammengetragen.
Am Ende dieses Artikels habe ich dir meine persönliche Einkaufsliste zusammengestellt, damit du eine schnelle Übersicht hast, welche Produkte du für eine effiziente Arbeitsweise benötigst. Einige Produkte kannst du direkt über den Haushaltsfee-Marktplatz ![]() Zudem habe ich dir noch relevante Checklisten, welche dir die Arbeit erleichtern, unten beigefügt. |
Warum beschlagen Fenster?
Die Fensterscheibe ist der kälteste Punkt des Gebäudes. Daher kondensiert die warme Innenluft an der kalten Oberfläche, wodurch kleine Wassertröpfchen am Fensterrahmen entstehen. Beschlagen deine Fenster im Innenraum ist das ein Zeichen für eine zu hohe Luftfeuchtigkeit im Zimmer. Nach eine heißen Dusche beschlagen meist die Spiegel. Ebenso schwitzen während des Kochens die Scheiben in der Küche, wenn du keine Dunstabzugshaube hast.
Sowohl die Raumnutzung, als auch der Umgang mit Feuchtigkeit spielen eine große Rolle:
- Wäsche trocknen: Trocknest du deine Wäsche in der Wohnung?
- Kochen: Benutzt du beim Kochen eine Dunstabzugshaube?
- Duschen: Wie sieht es bei der Belüftung im Bad aus?
- Zimmerpflanzen: Wie viele Pflanzen hast du und wie feucht müssen sie gehalten werden?
Die Bildung von Kondenswasser beruht also meist auf einer sehr hohen Luftfeuchtigkeit im Raum. Oder einem großen Unterschied zwischen Außen- und Innentemperatur.
Schimmel und Stockflecken
Wird das Wasser nicht entfernt, können sich zum Beispiel an den Fensterfugen Schimmelpilze bilden. Schimmel und Stockflecken sehen nicht nur hässlich aus, sie können auch einen unangenehmen Geruch zur Folge haben. Und sie können deine Gesundheit und die Gesundheit deiner Familie beeinträchtigen.
Tipps gegen beschlagene Scheiben
Was kannst du nun also konkret tun, damit Fensterscheiben und Spiegel nicht beschlagen?
Fensterheizung
Wenn Fenster beschlagen entferne Tauwasser immer gleich mit einem Microfasertuch. Reicht das auf Dauer nicht aus, solltest du über die Anschaffung einer Fensterheizung nachdenken. Diese erwärmt deine Fenster direkt an den kalten Stellen, sodass die Oberfläche kondenswasser- und schimmelfrei bleibt.
Holzfenster vs. Kunststofffenster
Falsches Lüften, falsches Heizen oder eine zu starke Dämmung behindern den Austausch feuchter Luft. Aber auch das Material der Fenster spielt dabei eine Rolle. Bei Holz dürfte kaum etwas passieren. Bei Kunststoff und Alu kommt es schon eher vor, dass die feuchte Luft nicht abziehen kann. Im Grunde sind die Fenster „zu dicht“, moderne Fensterrahmen lassen jedoch eine Zirkulation zu.
Dachfenster sind der Witterung besonders stark ausgesetzt und kühlen beispielsweise durch Schnee stärker ab als Fassadenfenster. Es ist daher notwendig, die Oberflächentemperaturen der Fensterscheibe zu erhöhen, damit keine Kondenswasserbildung am Fenster entstehen kann.
Katzenstreu
Als kostengünstige Maßnahme gegen hohe Luftfeuchtigkeit und beschlagene Fenster kannst du Katzenstreu in hübsche Säckchen füllen, um die Feuchtigkeit im Raum zu binden.
Lüften
Statt die Fenster den ganzen Tag zu kippen, solltest du die Fenster mehrmals täglich für ca. 5 Minuten ganz öffnen („Stoßlüften“), um Kondenswasser zu vermeiden. Noch besser ist Querlüften (umgangssprachlich auch „Durchzug“ genannt). Was bedeutet, dass du die Fenster an gegenüber liegenden Seiten der Wohnung gleichzeitig öffnest. So tauschst du effektiv die feuchte Luft aus der Wohnung gegen frische, trockene Luft von draußen (Luftfeuchtigkeit wird abtransportiert). Während dieser kurzen Intervalle bleibt die Wärme in der Wohnung, auch Wände und Möbel kühlen so nicht aus.
Luftentfeuchter
Auch ein Luftentfeuchter kann helfen. Raumentfeuchter gibt es mittlerweile im dekorativen Stil und mit tollen Düften.
- Die leistungsstarke Luftzirkulation reinigt effizient Räume bis zu 49 m² und verteilt saubere Luft bis in jede Ecke des Raums
- Die 3-schichtige Filterung mit NanoProtect HEPA-, Aktivkohle- und Vorfilter erfasst 99,5 % der ultrafeinen Partikel
Luftfeuchtigkeit
Diese sollte stets zwischen 40% und 60% liegen, wobei im Badezimmer bis zu 70% in Ordnung sind. Zur Überprüfung kannst du ein Hygrometer nutzen, welches dir die Feuchtigkeitskonzentration in der Wohnung anzeigt.
- Das 3er Indikator Set ist Thermometer und Hygrometer zugleich. Es dient zur Kontrolle des Raumklimas und zur Vorbeugung gegen Schimmelbildung.Die Thermo/Hygrometer können sowohl mit dem integrierten Standfuß aufgestellt,als auch aufgehängt werden.
- Das RaumklimaLevel wird neben den Werten zur Innentemperatur und Luftfeuchtigkeit durch ein Smiley Symbol dargestellt. Die Temperatur wird in °Cangegeben.
Raumtemperatur
Ebenfalls wichtig ist eine dauerhaft gleichbleibende Raumtemperatur. Diese sollte stets zwischen 18 und 22 °C liegen, muss aber nicht in jedem Raum die selbe sein. Passe die Temperatur an die Nutzung deiner Räume an, beispielsweise ca. 18°C im Schlafzimmer, 23°C im Bad. Um zu verhindern, dass die Wände ihre gespeicherte Wärme abgeben – sprich abkühlen – muss gewährleistet sein, dass die Temperatur in deiner Wohnung nicht unter 15°C sinkt.
Spiegel
Gerade in kleinen fensterlosen Bädern ist es schwer, die Luftfeuchtigkeit beim Duschen aus dem Raum zu leiten. Damit der Spiegel dennoch nicht beschlägt kannst du eine Spiegelheizung in Form einer Heizfolie nachrüsten.
- die Folie arbeitet bei niedrigen Temperaturen; dadurch wird eine Überhitzung oder Beschädigung des Spiegels verhindert
- schnelle Montage dank der selbstklebenden Beschichtung
Noch effektiver ist eine Infrarot-Spiegelheizung, die heutzutage gerne bei einer Bad-Renovierung zum Einsatz kommt.
- ❤ Spiegel & Heizung: Spiegel Infrarotheizung mit Zwei-in-Eins-Funktion geeignet sich sehr für ein angenehmes und komfortables Leben.
- ❤ Umweltfreundlich & Energiesparend - Infrarot Heizplatte heizt wie Sonnenlicht, kein CO2-Ausstoß, 50% Kostenersparnis im Vergleich zu anderen Heizsystemen.
Nützen all deine Bemühungen nichts, muss sich bei einer Mietwohnung der Vermieter kümmern. Ein Gutachter kostet etwa 50 – 70 Euro und kann die nötigen Argumente liefern.
Claudias Einkaufsliste

Hier findest du die relevanten Produkte, welche du für die oben genannten Tipps benötigst.
Zudem findet du hier eine Liste der Produkte, welche generell im Haushalt für Reinigungsarbeiten vorhanden sein sollten: Die richtige Grundausstattung – Claudias Einkaufsliste
- Microfasertuch
- Katzenstreu
- Fensterheizung
- Luftentfeuchter
- Hygrometer
- Spiegelheizung in Form einer Heizfolie
- Infrarot-Spiegelheizung
Checklisten
Hier findest du eine Auswahl passender Checklisten, welche dir bei deiner Arbeit im Haushalt helfen:
- Putzplan-Vorlage für Tag & Woche (PDF-Download) – kostenlos
Zudem findet du über den Link Gratis-Checklisten rund um den Haushalt eine Liste aller kostenlosen Checklisten, welche du dir herunterladen kannst.
Dein Kommentar
Kennst du das Problem mit den beschlagenen Fenstern? Bitte kommentiere unten…