Dieser Beitrag ist am 5. Oktober 2015 erschienen und wurde am 29. Juli 2024 zuletzt aktualisiert.
Das Entfernen von Schimmel aus Fugen kann eine lästige Aufgabe sein, aber es gibt verschiedene Hausmittel, die effektiv dabei helfen können. In diesem Artikel erfährst du, wie du Schimmel aus Fugen sicher und effektiv beseitigen kannst, ohne auf aggressive Chemikalien zurückgreifen zu müssen. Von natürlichen Reinigungsmitteln bis hin zu Hausmitteln, die bereits in deiner Küche vorhanden sind, gibt es viele Möglichkeiten, um Schimmel in den Fugen dauerhaft zu bekämpfen.
Mit den richtigen Hausmitteln und etwas Geduld kannst du Schimmel aus Fugen entfernen und so ein gesünderes und saubereres Zuhause schaffen. Es ist wichtig, Schimmelprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, um größere Schäden zu vermeiden und die Gesundheit der Bewohner zu schützen.
Auslöser für Schimmelbefall in der Wohnung ist Feuchtigkeit in Kombination mit Schmutzpartikeln, wie z. B. Staub. Aber auch bauliche Mängel und Kältebrücken können Ursache für Schimmelbildung sein. Schimmelflecken sehen nicht schön aus und können schädlich für Menschen oder Haustiere sein. Lese hier, wie du Schimmel aus Fugen entfernen kannst.
Am Ende dieses Artikels habe ich dir meine persönliche Einkaufsliste zusammengestellt, damit du eine schnelle Übersicht hast, welche Produkte du für eine effiziente Arbeitsweise benötigst. Einige Produkte kannst du direkt über den Haushaltsfee-Marktplatz bei verschiedenen Online-Shops erwerben oder bei ausgewählten, lokalen Anbietern in deiner Nähe. Zudem habe ich dir noch relevante Checklisten, welche dir die Arbeit erleichtern, unten beigefügt. |
Feuchtigkeit vermeiden
Regel Nummer eins sollte also ein sauberes Badezimmer und eine saubere Küche sein in denen du, soweit es eben möglich ist, Feuchtigkeit vermeidest, um deine Wohnung vor Schimmelbefall zu schützen.
- Stoßlüften: Lüfte daher nach dem Baden oder Duschen direkt kurz gründlich.
- Fensterloses Bad: Hast du ein fensterloses Bad, öffne zumindest einige Minuten weit die Türe und leite die Luft über die Haustüre, Terrassentüre oder ein geöffnetes Fenster in einem anderem Raum ab. Die Türen der übrigen Räume solltest du dabei geschlossen halten damit der feuchten Luft nur der Weg nach draußen bleibt und sie sich nicht im Rest deiner Wohnung verteilt.
- Lüftung: Du kannst auch deine Lüftung im Badezimmer einschalten, sofern du eine hast.
Erfahre hier, wie du Schimmel aus deinen Fugen im Bad, in der Küche oder an deinen Fenstern entfernen kannst.
Mittel gegen Schimmel in Fugen
Wenn Schimmel in Fugen sichtbar wird, musst du sofort handeln, damit die Gesundheit nicht beeinträchtigt wird. Denn Schimmel ist giftig und kann bei starkem Befall gefährlich werden, weil er Asthma, Allergien oder sogar Krebs auslösen kann. Für die Schimmelbeseitigung auf den Fugen haben sich folgende Hausmittel bewährt.
Brennspiritus
Entfernt Schimmel, lässt aber Flecken zurück, da Alkohol keine bleichende Wirkung hat. Um Schimmel effektiv abzutöten, sollte Spiritus gut mit einem Lappen oder einer Bürste eingearbeitet werden.
Reinigungsalkohol
Isopropylalkohol gilt als Hauptbestandteil von Desinfektionsmitteln und riecht typisch nach „Krankenhaus“.
- Alkohol 99,9 % (IPA) auch bekannt als 2-Propanol, hergestellt aus Isopropylalkohol und enthält keine Farb- oder Duftstoffe. Verdunstet schnell und rückstandsfrei.
- Kann auch für elektronische Geräte wie Prozessoren, GPU-Kühlkörper und CCD-Sensoren verwendet werden. Vielseitig einsetzbar im Haushalt oder als Reinigungsmittel.
Wasserstoffperoxid
Wasserstoffperoxid ist ebenfalls in der Apotheke erhältlich. Eine dreiprozentige Lösung reicht aus, um Pilzsporen auf Putz und zwischen den Fliesen zu reinigen. Wasserstoffperoxid hat zusätzlich zu seiner desinfizierenden Eigenschaft auch eine bleichende Wirkung. So entfernst du nicht nur die Sporen, sondern auch die Schimmelflecken. Gerade bei schwarzem oder rotem Schimmel kann das sehr hilfreich sein, um die verfärbten Stellen wieder aufzuhellen. Sollte alles gründlich gereinigt und desinfiziert worden sein, aber dennoch noch Flecken sichtbar sein, so kann ein Fugenstift helfen um die Fugen wieder strahlend weiß zu bekommen.
Schimmelreiniger mit Chlor
Auch hier ein bekannter Duft: Chlorreiniger riecht nach Hallenbad! Da Chlor die Atemwege reizen kann, darf er nicht in Verbindung mit anderen Reinigern verwendet werden. Auch solltest du während der Anwendung und danach deinen Raum gut lüften.
Bei Fugen zwischen Natursteinen solltest du auf chlorhaltige Reiniger verzichten.
Schimmelreiniger ohne Chlor
Alternativ kannst du Produkte mit Benzalkoniumchlorid verwenden. Dieser greift weniger in die Gesundheit und Umwelt ein, muss jedoch kräftiger eingearbeitet werden, weil er nicht die Reinigungskraft von Chlor hat.
Auch Sauerstoffbleiche kann Schimmel beseitigen und ist zudem umweltfreundlich.
- 1 L Füllinhalt, für eine gründliche und schonende Reinigung aller Holz, WPC und BPC – Oberflächen, Biologisch abbaubar
- Konzentrat zur Reinigung von Terrasse, Balkon, Gartenmöbel, Pergola, Pavillon, Terrassendielen uvm.
Zahnbürste
Wie trägst du den Reiniger auf, um Schimmel aus Fugen zu entfernen? Eine alte Zahnbürste kann hier gute Dienste erweisen.
Folgende Hausmittel kannst du mit einer Zahnbürste oder speziellen Fugenbürste auftragen, etwas einarbeiten, einwirken lassen und anschließend mit klarem Wasser abspülen:
- Zahnpasta
- Verdünnter Salmiakgeist
- Spiritus
- Klarspüler
- Reinigungsmilch
- Backpulver, Natron oder Soda: Rühre eines der 3 Pulver mit lauwarmem Wasser im Verhältnis 3:1 zu einer Paste an und trage diese auf die grauen Fugen auf.
Nach der Behandlung das Abtrocknen der Fuge und der Fliesen nicht vergessen.
- EINSATZ: Durch die Verwendung des FUGINATOR können insbesondere Fugen effektiv gereinigt werden, sodass sie wieder wie neu aussehen. Der FUGINATOR ist sehr vielseitig und kann auch als Haushaltsbürste zur Reinigung von engen Zwischenräumen verwendet...
- HANDHABUNG: Der ergonomisch geformte Griff ist schonend zur Hand und eignet sich für Rechts- als auch Linkshänder. Durch die ideale Kraftübertragung, erzielt sehr gute Reinigungsergebnisse ohne viel Kraftaufwand und Ermüdung.
Nagellackentferner
Träufle etwas Nagellackentferner auf ein Q-tip und behandele die Fliesenfugen damit, oder nutze einen nur mit Wasser befeuchteten Schmutzradierer.
Waschmittel
Rühre Vollwaschmittel mit wenig Wasser zu einem Brei an und verteile diesen mit einer alten Zahnbürste auf deine Fugen. Lasse das ganze mehrere Stunden einwirken und benebel es zwischendurch immer wieder mit Wasser. Dies kannst du z. B. mit dem feinem Sprühnebel eines Blumensprühers machen.
Wasserdampf
Auch der heiße Wasserdampf eines Dampfreinigers kann tief in die Fuge eindringen und den Schmutz ablösen. Außerdem tötet dieser gleichzeitig die vorhandenen Bakterien ab.
- Starke Leistung: Der Kärcher SC 4 EasyFix entfernt mit einem Dampfdruck von 3,5 bar Verschmutzungen und 99,999% der Viren* und Bakterien** von Hartflächen und sorgt für hygienische Reinheit
- 2-Tank-System: Der Dampfreiniger ist mit einem abnehmbaren 2-Tank-System ausgestattet, das sich während der Anwendung befüllen lässt. Mit einer Tankfüllung kann eine Fläche von 100 m² gereinigt werden
Fugen-Gel, Fugenpaste oder Schaumspray
Im Handel gibt es auch spezielle Schimmelentferner in Gel- oder Pastenform bzw. als Schaum-Spray extra für Fugen. Diese haben vorne eine feine Spritztülle oder Düse, mit der sie sich leicht auftragen lassen.
- Effektives Schaumspray gegen Schimmel: Beseitigt mühelos alle Schimmelpilze, lässt schwarze Flecken in weniger als 30 Minuten verschwinden und beugt gleichzeitig der Neubildung von Schimmel vor
- Geeignet für eine Vielzahl von Oberflächen: Entfernt Schimmel und Schimmelpilze von verputzten Wänden, Fliesen, Badezimmerdichtungen, Fugen, Fenstern, Gartenmöbeln und vielem mehr
Essig oder Zitronensäure
Bei Essigessenz und Zitronensäure scheiden sich mal wieder die Geister! Die einen schwören auf Essig-Essenz, andere sagen, dass säurehaltige Hausmittel den kalkhaltigen Zement angreifen und porös machen. Verzichten solltest du auf säurehaltige Reiniger aber bei Natursteinfliesen wie z. B. Marmor. Zitronensäure ist schonender als Essig. Essigessenz solltest du lieber nur verdünnt anwenden. Hier hast nun du die Qual der Wahl.
Achtung / Wichtig: Entsorge unbedingt alle Lappen und Schwämme, die du zur Schimmelpilzentfernung benutzt hast. Schimmelsporen könnten sich ansonsten über die Lappen weiter verbreiten. Finger weg von Scheuermilch und Stahlwolle! |
Fugen versiegeln oder erneuern
Fugen versiegeln
Um deine Fugen nicht so anfällig für Schmutz und Schimmelsporen zu machen kannst du sie versiegeln. Das sollte entweder gleich geschehen, wenn die Fugen noch neu sind oder aber wenn sie gerade gründlich gereinigt und desinfiziert wurden.
Im Handel gibt es dazu spezielle Mittel wie Sprays oder Pasten, um die Fliesenfugen zu imprägnieren und dadurch für längere Zeit zu schützen.
Wenn aller Einsatz nichts nützt und deine Fliesen und Fugen zu stark vom Schimmel befallen sind, hilft nur noch das Ausschleifen oder Auskratzen der Fuge mit anschließendem Neuverfugen. Dies ist eine heikle Angelegenheit und muss von einem Fachmann ausgeführt werden!
- Langzeitschutz für Fugen an Wand und Boden
- Wasser- und schmutzabweisend
Silikonfugen
Nicht nur zwischen Fliesen gibt es Fugen sondern auch an deinen Fenstern. Während bei Wand oder Bodenfliesen meist Fliesenmörtel oder Fliesenzement verwendet wird, kommen in Feuchträumen wie Küche oder Bad sowie an deinen Fenstern auch Fugen aus Silikon vor. Probiere zuerst meine oben vorgeschlagenen Tipps, um den Schimmel und die dadurch entstandenen Verfärbungen zu entfernen. Nützen alle Mittel nichts, so hilft es nur noch das Silikon zu entfernen und neu aufzubringen.
Verwende hierzu:
- Silikonentferner-Werkzeug
- Reinigungsmittel zum Entfernen von Silikonfugen
- Wasserfestes und schimmelresistentes Silikon für Bad und Küche
Claudias Einkaufsliste
Hier findest du die relevanten Produkte, welche du für die oben genannten Tipps benötigst.
Zudem findest du hier eine Liste der Produkte, welche generell im Haushalt für Reinigungsarbeiten vorhanden sein sollten: Die richtige Grundausstattung – Claudias Einkaufsliste
- Reinigungsalkohol | Isopropanol
- Wasserstoffperoxid
- Chlorreiniger
- Spiritus
- Klarspüler
- Backpulver/ Natron / Soda
- Waschmittel
- Dampfreiniger
- Essig / Zitronensäure
- Zahnpasta
- Benzalkoniumchlorid | Sauerstoffbleiche
- Nagellackentferner & Wattestäbchen
- Salmiakgeist (verdünnt)
- Zahnbürste
- Reinigungsmilch
- Fugen-Gel, Fugenpaste oder Schaumspray
Checklisten
Hier findest du eine Auswahl passender Checklisten, welche dir bei deiner Arbeit im Haushalt helfen:
- E-Book: Flecken entfernen (PDF-Download)
Zudem findest du über den Link Gratis-Checklisten rund um den Haushalt eine Liste aller kostenlosen Checklisten, welche du dir herunterladen kannst.
Dein Kommentar
Mit welchen Hausmittel hattest du Erfolg bei der Schimmelbekämpfung?
„…da Chlor die Atemwege reizen kann, darf er nicht mit anderen Reinigungsmittel eingesetzt werden.“
Man sollte das vielleicht umformulieren. „Chlorreiniger“ ist kein Chlor sondern eine unter-chlorige Lösung. Beim mischen mit anderen Reinigern kann dann Chlor(Gas) freigesetzt werden, welches nicht reizend sondern in relativ geringen Mengen tödlich wirkt..
Solche Reiniger sollten also unter keinen Umständen mit anderen Reinigern oder Säuren in Kontakt kommen!!
Hallo Ketapeta,
vielen Dank für deinen Kommentar und deine wichtige Ergänzung zu meinem Beitrag! Du hast vollkommen Recht, dass es sich bei Chlorreinigern um unter-chlorige Lösungen handelt, die beim Mischen mit anderen Reinigern oder Säuren Chlor freisetzen können, was sehr gefährlich sein kann. Es ist daher extrem wichtig, Chlorreiniger niemals mit anderen Reinigungsmitteln zu mischen. Ich werde den entsprechenden Abschnitt in meinem Beitrag überarbeiten und das klarstellen. Nochmals vielen Dank für deine wertvolle Anmerkung!
Viele Grüße,
Claudia
Oft bildet sich ja auch Schimmel in den Silikonfugen in der Dusche. Diese bekommt man super sauber, wenn man ein Blatt Küchenrolle zu einer Wurst rollt, diese mit Chlorreiniger (Danchlorix, blaue Flasche) tränkt und auf die betroffenen Stellen legen. Über Nacht drauf liegen lassen und am nächsten Tag sieht alles aus wie neu, ohne lästiges schrubben.
Hallo Fabiola,
vielen Dank für deinen Tipp zur Reinigung von Schimmel in Silikonfugen! Das klingt nach einer effektiven Methode, um Schimmelbefall in der Dusche loszuwerden, ohne viel schrubben zu müssen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bei der Verwendung von Chlorreinigern Vorsicht geboten ist, da sie bei unsachgemäßer Handhabung gesundheitsschädlich sein können. Daher sollten immer die Anweisungen des Herstellers befolgt und Schutzmaßnahmen wie Handschuhe und eine Atemschutzmaske getragen werden. Vielen Dank für deinen nützlichen Tipp!
Viele Grüße,
Claudia
Ähm, wo ist denn jetzt die Alternative? Ich lese nur käuflicher Schimmelentferner?
Hallo Lupine,
hier findest du Alternativen:
https://haushaltsfee.de/massnahmen-gegen-schimmel/
Liebe Grüße
Claudia
Was gibt es schon gratis?
Auch wenn auf einem Mittel das Wort Schimmelentferner nicht drauf steht, kann es sehr gut oder besser gegen Fugenschimmel wirken und die Verfärbung beseitigen.
Nach meiner nun schon 60jährigen Erfahrung bevorzuge ich Natriumhypochlorid ohne weitere Zusätze(die bekannteste Marke wird oben benannt.)
Auch das kostet in der 1 l Flasche 2 bis 3 Euro.
Chlor ist zwar in vielen Medien und Foren verpönt, ja es werden Schreckgespenster an die Wand gemalt, aber das vielleicht auch nur deshalb, weil sich daran nicht viel verdienen läßt. Die geschäftstüchtigen Meinungsbildner sind sehr laut, und sie haben deshalb viele leichtgläubige „follower“.
Mehrmals mit Pinsel oder Sprühflasche verdünnt auftragen. Dabei nicht unbedingt durchatmen und gut lüften. Und keine Textilien damit bekleckern. Das gibt nicht entfernbare und meistens rosafarbene Flecken
Selbst schwarze Silikonfugen konnten damit fast immer gerettet werden.
Aber der Schimmel kommt bald wieder, wenn man nicht vorbeugend mit der Sprühflasche nachbehandelt.
Hallo Karl,
vielen Dank für deinen Kommentar und deine Erfahrungswerte zum Thema Schimmelentfernung! Du hast Recht, dass es oft effektive Mittel gegen Schimmelbefall gibt, die nicht unbedingt als „Schimmelentferner“ gekennzeichnet sind. Natriumhypochlorid, das in der Regel als Chlorbleiche bekannt ist, ist eine bewährte Methode zur Schimmelbekämpfung. Allerdings ist es auch wichtig zu beachten, dass es bei unsachgemäßer Handhabung gesundheitsschädlich sein kann und daher mit Vorsicht verwendet werden sollte.
Ich stimme auch zu, dass eine regelmäßige Nachbehandlung wichtig ist, um einem erneuten Schimmelbefall vorzubeugen. Vielen Dank für deine wertvollen Tipps und Erfahrungen!
Liebe Grüße,
Claudia
Um Schimmel zu entfernen kaufe einen Schimmelentferner… gehts noch dümmlicher?
Michael, wir zeigen zuerst alternative Möglichkeiten auf, damit man möglichst auf den Kauf von chemischen Keulen verzichten kann.