Dieser Beitrag ist am 4. September 2020 erschienen und wurde am 7. Dezember 2024 zuletzt aktualisiert.
Das Entfernen hartnäckiger Flecken kann oft eine echte Herausforderung sein, ob es sich nun um Rotweinflecken auf dem Teppich, Ölflecken auf der Kleidung oder Kalkflecken im Badezimmer handelt. Doch bevor du dich von diesen Flecken entmutigen lässt, gibt es eine Vielzahl von Hausmitteln und Fleckentfernern, die dir dabei helfen können, selbst die hartnäckigsten Flecken zu beseitigen. In diesem Blogbeitrag möchten wir dir daher eine Reihe von wirksamen Methoden vorstellen, mit denen du verschiedene Arten von Flecken effektiv entfernen kannst.
Egal, ob es sich um Flecken auf Textilien, Polstermöbeln, Teppichen oder Oberflächen handelt, wir zeigen dir praktische Tipps und Tricks, wie du mit einfachen Hausmitteln wie Essig, Backpulver, Zitronensaft oder sogar mit handelsüblichen Fleckentfernern die meisten Flecken erfolgreich bekämpfen kannst. Mit unseren Anleitungen und Empfehlungen bist du bestens gerüstet, um auch die hartnäckigsten Flecken zu entfernen und deine Kleidung, Möbel und Oberflächen wieder makellos sauber zu bekommen.
Am Ende dieses Artikels habe ich dir meine persönliche Einkaufsliste zusammengestellt, damit du eine schnelle Übersicht hast, welche Produkte du für eine effiziente Arbeitsweise benötigst. Einige Produkte kannst du direkt über den Haushaltsfee-Marktplatz bei verschiedenen Online-Shops erwerben oder bei ausgewählten, lokalen Anbietern in deiner Nähe. Zudem habe ich dir noch relevante Checklisten, welche dir die Arbeit erleichtern, unten beigefügt. |
Blutflecken
Kaltes Wasser
Ist das Blut frisch, kannst du es recht gut unter kaltem Wasser auswaschen und die Kleidung danach bei 60° Waschen.
Salzwasser
Wenn das Blut bereits eingetrocknet ist, weiche das Kleidungsstück erst in Salzwasser ein, um das Blut aufzuweichen. Danach kannst du es in der Waschmaschine waschen.
Keine Produkte gefunden.
Kartoffelstärke
Auf dem Stoffbezug von Möbeln hilft ein Gemisch aus Kartoffelstärke und Wasser, welches du auf den Fleck aufträgst. Dies wäschst du nach dem Einweichen mit Salzwasser ab.
Brei- und Karottenflecken
Beikost macht besonders unschöne und resistente Flecken. Dies liegt an den Inhaltsstoffen, wie beispielsweise Beta-Carotin im Karottenbrei. Ist etwas auf dem Stoff gelandet, reinigst du ihn bei heißen Temperaturen in der Waschmaschine. Vorab kommt jedoch die Vorbehandlung mit einem der folgenden Mittel:
Apfelessig
Gib Apfelessig auf die betroffenen Stellen. Wasch das Kleidungsstück danach mit der Maschine.
Gallseife
- Funktionales Seifenstück durch unterschiedliche Kanten zur effektiven Vorbehandlung
- Entfernt Flecken aus Textilien, Autositzen, Polstern und Teppichen. Löst selbst Rückstände von Tomatensauce oder Gras- und Fettflecken ohne Probleme
Flecken mit Gallseife einreiben und 30 Min. einwirken lassen. Dann in die normale Wäsche geben.
Vorwaschspray
Vorwaschspray aus dem Handel. Teste unbedingt zuvor an unauffälliger Stelle, ob keine Verfärbungen auftreten.
Sprudelwasser bei Milchflecken
Milchflecken mit kaltem Sprudelwasser abspülen, damit das Eiweiß nicht gerinnt.
Zitrone bei Obstflecken
Setze bei Obstflecken einen Spritzer Zitrone ein.
Pflanzenöl bei Karottenflecken
Beta-Carotin der Karotte geht mit pflanzlichem Öl heraus. Flecken mit etwas Öl einreiben und einwirken lassen. Eignet sich sehr gut für Teppiche.
Sonnenlicht
Nachdem du die Wäsche mit den Karottenflecken mit ein wenig Öl eingeweicht und sie in der Waschmaschine gereinigt hast, geht es für sie ins pralle Sonnenlicht. Das bleicht die Karottenbreiflecken auf schonende Weise aus.
Achtung: Sonnenbleiche funktioniert nur gut, wenn du die Wäsche zuvor NICHT mit Waschmitteln mit optischen Aufhellern gewaschen hast. Das blockiert sich sonst gegenseitig. Eine Leserin hat gute Erfahrungen damit gemacht. Jedoch verwendet sie nur Sensitiv-Waschmittel ohne Aufheller. |
Grasflecken
Was passiert wenn Kinder oder Jugendliche vom Spielplatz oder Fußballtraining nach Hause kommen? Es finden sich oft grüne Flecken vom Rasen auf der Hose.
Kernseife
Bei Grasflecken auf Kinderkleidung hat vielen Müttern eine Vorbehandlung mit Kernseife geholfen.
Zitronensaft und Essig
Behandle Grasflecken vor dem Waschen mit Zitronensaft oder Essig-Essenz und lass das Kleidungsstück 30 bis 60 Minuten darin liegen. Anschließend kannst du es bei 60° in der Maschine waschen.
Alkohol
Falls du Reinigungsalkohol zur Hand hast, kannst Du es auch damit versuchen. Gib z. B. ein wenig Isopropanol auf einem Schwamm und tupfe den Fleck anschließend behutsam damit ab. Die Stelle dann mit klarem Wasser ausspülen und die Hose etc. danach wie gewohnt waschen.
KFZ-Schmiere-Flecken
Wenn Arbeitskleidung mit KFZ-Schmiere verschmutzt ist:
Kernseife
Die Flecken nass machen und ordentlich mit Seife einreiben, eventuell noch mit einer Bürste nacharbeiten und dann in die Maschine.
Kugelschreiberflecken
Kugelschreibertinte setzt sich aus Kunstharzen zusammen und weist Lösungsmittel auf. Um sie zu entfernen, ist ein chemisches Lösungsmittel erforderlich, da sich nur so die Bindung an den Textilfasern aufheben lässt. Diese Hausmittel haben sich zum Kugelschreiber-Flecken entfernen als wirkungsvoll erwiesen:
Milch oder Zitronensaft
In Milch oder Zitronensaft über Nacht einweichen und einwirken lassen und dann ab in die Waschmaschine
Zahnpasta
Zahnpasta ohne Farbstoffe: Fleck befeuchten, Zahncreme mit Bürste einreiben und anschließend wieder auswaschen
Alkohol
Hochprozentiger, weißer Alkohol: fünf Minuten auf Fleck einweichen lassen und dann abtupfen
Nagellackentferner
Verwende Nagellackentferner ohne Aceton aber mit Alkohol. Auf Mikrofasertuch geben und damit auf den Fleck tupfen, anschließend Textilie in die Waschmaschine geben.
Klebeband bei Fleck auf Leder
Um Kugelschreiberflecken von Leder zu beseitigen, klebe ein Stück Klebeband direkt auf den Fleck. Ziehe es dann mit einem Ruck ab und wiederhole gegebenenfalls den Vorgang.
Schmutzradierer bei Fleck auf Wand und Boden
Kugelschreiberflecken an Wänden und auf PVC-Böden lassen sich mit einem Schmutzradierer beseitigen.
Essig bei Fleck auf Holz
Entferne Kugelschreiberflecken auf Holz mit Essig.
Fleckentferner
- Entfernt sowohl Kuliflecken und Tintenflecken als auch Flecken von Filzstiften, Textmarkern, Buntstiften oder Wasserfarbe
- Hocheffektive Formel mit Farbpartikel-Löser
Sollten Hausmittel beim Flecken entfernen nicht die gewünschten Resultate bringen, kannst du dem Fleck mit speziellen Fleckenentfernern zu Leibe rücken. Diese haben eine hohe Lösekraft und schonen zugleich das Gewebe. Praktischerweise lösen sie oft auch andere Flecken. So kannst du je nach Fleckenentferner unter anderem auch Flecken durch Bier, gefärbten Likör und Cognac beseitigen.
Kurkumaflecken
Kurkuma ist ein Gewürz von dunkelgelber bis orangener Farbe. Als Pulver lässt es sich beim Kochen vielseitig einsetzen. Kurkuma gibt auch der Gewürzmischung Curry seine charakteristische Farbe. Beim Kochen kann es schnell passieren, dass Kurkuma oder Sauce auf die Arbeitsplatte gelangt. Wische es schnellstmöglich weg, bevor die Farbstoffe in das Material eintreten. Als Hausmittel zur Fleckentfernung empfehle ich:
Backpulver / Natron
Backpulver großflächig über dem Fleck verteilen, ein nasses Stück Küchenrolle aufdrücken und über Nacht einwirken lassen. Am nächsten Morgen ist ein Teil der gelben Farbe aufgesogen und du kannst die Oberfläche grob reinigen. Übergebliebene Flecken lassen sich anschließend mit Scheuermilch entfernen.
Obstflecken
Bei Obstflecken kommt es immer darauf an, von welchem Obst der Fleck stammt. Besonders Beerenfrüchte hinterlassen kräftige Flecken. Es gibt spezielle Fleckentferner für Obstflecken.
Essig oder Zitronensaft
Das Kleidungsstück in kaltes Wasser einweichen, Essigessenz oder Zitronensaft auf den Fleck träufeln und 2 Stunden einwirken lassen. Nach dieser Behandlung kannst du die Wäsche normal waschen.
Gallseife
Bei besonders hartnäckigen Flecken hilft auch die Behandlung mit Gallseife.
Permanent-Marker-Flecken
Alkohol bzw. Spiritus
Bei Permanentmarker-Kritzeleien auf Textilien ist Spiritus oder Alkohol das Mittel der Wahl. Bei Flecken von Edding, Permanentmarker, Kuli oder Filzstift funktioniert Alkohol hervorragend.
Rotweinflecken
Frische Rotweinflecken lassen sich erfahrungsgemäß recht einfach entfernen. Eingetrocknete sind da schon etwas hartnäckiger, da die intensiven Farbstoffe mehr Zeit hatten, sich ins Gewebe zu „fressen“.
Küchenrolle
Mit Küchenpapier abtupfen um möglichst viel Flüssigkeit zu entziehen.
Mineralwasser
Bei Baumwolle und Leinen hilft das Abspülen mit Mineralwasser vor dem Waschgang, da die Säure die Gerbstoffe des Weins auflöst.
Waschpulver
Alte Rotweinflecken mit einer Lösung aus 2 Litern Wasser und einem EL Waschpulver behandeln. Kleidungsstück nass machen, den Fleck mit der Lösung einreiben und ca. eine Stunde einweichen.
Trockenshampoo
Bei empfindlichen Stoffen, wie Kaschmir, Wolle, oder Seide kannst du Trockenshampoo nutzen. Besprühe den Fleck und bürste ihn nach einiger Zeit aus.
Zitronensaft plus Salz
Mit einem Spritzer Zitronensaft sowie ausreichend Salz bedecken um die Feuchtigkeit aufzusaugen. Vor dem Waschen das Salz abbürsten und dann ab in die Waschmaschine.
Essig
Essig auf den Fleck gießen, bis dieser durchnässt ist und das Textil in der Waschmaschine waschen.
Sekt
Begieße dein Kleidungsstück mit Sekt, denn die zugesetzte Kohlensäure zieht diesem den Farbstoff aus dem Gewebe.
Spülmittel plus Flüssigseife
Spülmittel und Flüssigseife eignen sich in Kombination mit Wasser auch zum Einweichen verfärbter Wäschestücke.
Kartoffelwasser
Textilien mit sehr hartnäckigen Rotweinflecken kannst du in das ungesalzene Kochwasser von Kartoffeln einlegen. Oder mit einer Paste aus Kartoffelmehl und kaltem Wasser bestreichen. Nach ca. 30 Minuten gut auswaschen und anschließend in der Waschmaschine waschen.
Milch oder Buttermilch
Besonders bei weißen Tischdecken empfiehlt sich eine Behandlung mit Milchsäure aus Milch oder Buttermilch. Stelle eine Lösung aus 15g Zitronensäure und einem Liter warmen Wasser her und weiche das Textil 3-4 Stunden darin ein. Auch Essig und Essigessenz können Rotweinflecken entfernen. Tränke den Fleck damit und massiere ihn etwas ein.
Gebissreiniger
Rotweinflecken auf Polstern und Sofas kannst du mit einem Schwamm rückstandslos abtupfen. Tränke ihn zunächst in eine Lösung aus Wasser mit Gebissreiniger. Gebissreiniger-Tabs erhältst du im Handel.
Rasierschaum
Mit Rasierschaum entfernst du mühelos rote Flecken von deinen Möbeln oder den Bodendielen. Einfach aufsprühen, einwirken lassen und abwischen!
Flüssigwaschmittel
Mit flüssigem Waschmittel lassen sich außerdem sehr gut Rotweinflecken aus Teppichen entfernen.
Glasreiniger
Was viele nicht wissen: Glasreiniger enthält viel Alkohol und eignet sich somit hervorragend zur Fleckenentfernung auf Teppichen und Microfasersofas. Um weitere Verfärbungen zu vermeiden, solltest du jedoch einen farblosen Reiniger wählen. Die Anwendung ist die Selbe, wie beim Rasierschaum
Chlor
Wenn all diese Hausmittel nicht helfen sollten, kannst du einen stark verdünnten Chlorreiniger einsetzen. Teste dies zuerst an einer unauffälligen Stelle und weiche das Textil dann 60 Minuten darin ein. Nachdem du es mit klarem Wasser ausgespült hast, kannst du es wie gewohnt in der Waschmaschine waschen.
Achtung: Behandle nur reine Naturfasern (Baumwolle u. Leinen) mit Chlor. Mischfasern, reine Synthetiks und z. B. Socken mit Elasthan-Bündchen werden grau und das Elasthan wird brüchig. |
Seifenblasenflecken
Seifenblasen üben eine große Faszination aus. Sie sind hübsch anzuschauen, aber sie können hässliche Flecken hinterlassen. Im fertigen Seifenblasenmittel ist der Stoff Polyquaternium-7 enthalten, um besonders große Seifenblasen machen zu können. Auf der Kleidung wirkt er wie ein Magnet für Schmutz und gibt diesen nicht mehr her.
Je nach Kleidungsfarbe und Material kannst du folgende Tipps probieren, um Flecken durch Seifenblasen zu entfernen:
Kernseife oder Gallseife
Kleidungsstück anfeuchten und anschließend mit Kernseife oder Gallseife einreiben; mehrere Stunden ziehen lassen und dann normal in die Waschmaschine geben,
Chlor
Weiße Bekleidung kannst du mit Chlor vorbehandeln und dann normal waschen.
Achtung: Behandle nur reine Naturfasern (Baumwolle u. Leinen) mit Chlor. Mischfasern, reine Synthetiks und z. B. Socken mit Elasthan-Bündchen werden grau und das Elasthan wird brüchig. |
Zitronensäure plus Glasreiniger
Zitronensäure und Glasreiniger auf den Fleck geben, einwirken lassen und erneut waschen.
Kaufberatung Fleckenentferner
Wenn du nach einem Fleckenentferner suchst, gibt es ein paar wichtige Dinge zu beachten. Zuerst solltest du überlegen, welche Art von Flecken du normalerweise behandeln möchtest, ob es sich um Öl-, Gras-, Rotwein- oder andere Flecken handelt. Ein vielseitiger Fleckenentferner, der verschiedene Arten von Flecken bekämpfen kann, könnte eine gute Wahl sein. Außerdem ist es wichtig zu prüfen, ob der Fleckenentferner für die Art von Oberfläche geeignet ist, auf der der Fleck aufgetreten ist, sei es Teppich, Kleidung, Polstermöbel oder andere Materialien. Achte darauf, ob der Fleckenentferner sicher für den Einsatz auf empfindlichen Stoffen ist und keine Rückstände oder Verfärbungen hinterlässt. Mit diesen Überlegungen im Hinterkopf kannst du das perfekte Produkt finden, um Flecken effektiv zu entfernen und deine Gegenstände sauber und gepflegt zu halten. Erfahre mehr über Fleckenentferner von Top-Marken. Haushaltsfee-Empfehlungen: Schau dir mal das Angebot bei Klar Seifen* an. Vergleiche auch mit Amazon*. Weitere Kaufberatungen findest du hier… |
Claudias Einkaufsliste
Hier findest du die relevanten Produkte, welche du für die oben genannten Tipps benötigst.
Zudem findest du hier eine Liste der Produkte, welche generell im Haushalt für Reinigungsarbeiten vorhanden sein sollten: Die richtige Grundausstattung – Claudias Einkaufsliste
- Gallseife
- Vorwaschspray
- Kernseife
- Essig-Essenz
- Isopropanol
- Zahnpasta
- Schmutzradierer
- Fleckenentfernern
- Backpulver
- Waschpulver
- Küchenpapier
- Spülmittel
- Gebissreiniger-Tabs
- flüssigem Waschmittel
- Glasreiniger
- Chlorreiniger
- Zitronensäure
- Flüssigseife
- Fleckentferner für Obstflecken
- Kartoffelstärke
- Apfelessig
- Nagellackentferner ohne Aceton
- Milch
- Zitronensaft
- Klebeband
- Rasierschaum
- Trockenshampoo
Checklisten
Hier findest du eine Auswahl passender Checklisten, welche dir bei deiner Arbeit im Haushalt helfen:
- E-Book: Flecken entfernen (PDF-Download)
Zudem findest du über den Link Gratis-Checklisten rund um den Haushalt eine Liste aller kostenlosen Checklisten, welche du dir herunterladen kannst.
Dein Kommentar
Hast du einen Extra-Tipp zum Flecken entfernen für die Leserinnen? Ich freue mich auf deinen Kommentar unten.