Dieser Beitrag ist am 27. März 2015 erschienen und wurde am 10. September 2023 zuletzt aktualisiert.
Ich habe die Tage unser Werkzeug neu organisiert. Schrauben, Nägel, Dübel, Bohrmaschine – da sammelt sich über die Jahre so einiges an im Haus. Bisher hatten wir alles mehr oder weniger durcheinander gewürfelt in einer großen Werkzeugkiste aus Plastik. Diese war aber unhandlich und schwer., So machte es mir keinen Spaß, sie mal eben durchs Haus zu schleppen, um eine Kleinigkeit zu reparieren. Folgendermaßen bin ich vorgegangen, um das Werkzeug zu organisieren.
Am Ende dieses Artikels habe ich dir meine persönliche Einkaufsliste zusammengestellt, damit du eine schnelle Übersicht hast, welche Produkte du für eine effiziente Arbeitsweise benötigst. Einige Produkte kannst du direkt über den Haushaltsfee-Marktplatz ![]() Zudem habe ich dir noch relevante Checklisten, welche dir die Arbeit erleichtern, unten beigefügt. |
Ordnung in der Werkzeugkiste
- Alles ausräumen: Breite alles auf dem Boden aus, was du an Werkzeug und Material hast.
- Kaputtes entsorgen: Entsorge defektes Material sofort.
- Vorsortieren: Sortiere alles folgendermaßen:
– Werkzeug, welches man regelmäßig braucht (Schraubenzieher, Zangen, Hammer, Nägel…)
– Werkzeug, welches man nur selten braucht (Schraubzwinge, Nietenzange, Spezialdübel…)
– Befestigungsmaterialien (Schrauben, Dübel, Nägel, Wandhaken…)
– Materialen und Anleitungen zu bestimmten Möbeln (IKEA-Sachen, spezielle Schraubenschlüssel, Transportsicherung der Waschmaschine…) - Boxen kaufen: Besorge dir die benötigte Anzahl an Sortierkästen für das Kleinmaterial.
- Sorgfältig beschriften: Beschrifte alles sorgfältig mit einem Etikettiergerät.
- Häufig benötigtes Werkzeug griffbereit halten: Das wichtige Werkzeug kommt in eine kleinere Werkzeugtasche.
- Den Rest extra verstauen: Das seltener benötige Werkzeug und Kleinmaterial, sowie die Anleitungen auslagern in eine andere Box, z. B. eine Werkzeugkiste.

Werkzeug organisieren an der Wand
Bist du in der glücklichen Lage, eine kleine Werkstatt oder zumindest eine leere Wand im Keller oder in der Garage zu haben? Dann kannst du dein Werkzeug folgendermaßen professionell organisieren:
- Robuste Regale: Nutze ein Lagerregal zur Aufbewahrung von Bohrmaschinen und größerem Werkzeug. Wir haben mit Schwerlastregalen gute Erfahrungen gemacht, da wir auch Lebensmittelvorräte im Keller lagern. Da kommt schnell etwas an Gewicht zusammen und das Regal bleibt immer stabil.
- Kisten: Besorge dir möglichst durchsichtige Aufbewahrungsboxen in verschiedenen Größen, wenn du Material staubsicher und trocken, aber dennoch sichtbar aufbewahren möchtest.
- Organisation und Übersicht: Eine Lochwand mit passenden Haken ist nicht nur ein aufgeräumter Hingucker. Du findest auch schnell und problemlos, was du suchst.
- Wandhaken: Sägen, Gartengeräte etc. kannst du platzsparend und griffbereit an der Wand befestigen. Starke Haken halten sogar Fahrräder, Schlitten und Sportgeräte.
Claudias Einkaufsliste

Hier findest du die relevanten Produkte, welche du für die oben genannten Tipps benötigst.
Zudem findet du hier eine Liste der Produkte, welche generell im Haushalt für Reinigungsarbeiten vorhanden sein sollten: Die richtige Grundausstattung – Claudias Einkaufsliste
- Lagerregal
- Aufbewahrungsboxen
- Wandhaken
- Lochwand
- Werkzeugtasche
- Werkzeugkiste
- Sortierkästen
- Etikettiergerät
Checklisten
Hier findest du eine Auswahl passender Checklisten, welche dir bei deiner Arbeit im Haushalt helfen:
- Checkliste Haushalts-Routinen (PDF-Download) – kostenlos
Zudem findet du über den Link Gratis-Checklisten rund um den Haushalt eine Liste aller kostenlosen Checklisten, welche du dir herunterladen kannst.
Dein Kommentar
Wie hast du dein Werkzeug geordnet? Bitte kommentiere unten…
Hallo mir gefällt eure Webseite sehr gut die Beiträge sind sehr interessant Danke für deine Artikel der hat mir sehr geholfen Ordnung und ein System rein zubekomme. jetzt finde ich auch meine Sache auf Anhieb.
Klasse, danke dir. Schaue dir auch mal die anderen Checklisten an.
Ordnung war bei mir noch nie ein Problem, was das Werkzeug betrifft. Das Problem ist aber, dass mein Freund und ich uns den Werkzeugkoffer teilen. Und genau hier gehen die Probleme los – denn er ist bei weitem nicht so ordentlich wie ich.
Und entsprechend sieht der Werkzeugkoffer dann leider oftmals auch aus.
Du hast noch Glück Nora, bei uns ist es generell ein Problem, dass „jeder“ benutztes Werkzeug wieder an seinen Ort legt. So fehlen z. B. bestimmte Aufsätze für einen Schraubendreher und keiner weiß wo sie geblieben sind.
Vielen Dank für diesen äußerst hilfreichen Artikel – ich bin von Natur aus ein kleiner Chaot und dieses System hilft mir doch sehr, in meiner Werkstatt ordentlich zu bleiben.
Aber allgemein muss ich auch echt mal danke sagen für deine vielen tollen Artikel. Du weißt nicht, wie unordentlich ich war, bevor ich deinen Blog gefunden habe.
Danke für die Worte, Norbert!