Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt

20 Lebensmittel, die nicht in den Kühlschrank gehören – und warum!

Über den Autor

Claudia ist Ausmist-Coach und Autorin des Buches "Chaospause für Zuhause". Auf Haushaltsfee teilt sie ihr Wissen zur Organisation des Haushalts in Form von Checklisten und Online-Kursen rund um Haushalt, Ordnung halten und Ausmisten. (mehr...)

Anzeigen

Dieser Beitrag ist am 15. Februar 2024 erschienen und wurde am 8. Januar 2025 zuletzt aktualisiert.

Der Kühlschrank gehört zu den wichtigsten Geräte in jeder Küche. Er dient dazu, Essen frisch zu halten und vor Verderb zu schützen. Aber manche Lebensmittel fühlen sich außerhalb des Kühlschranks einfach wohler. Warum? Nun, sie könnten ihren Geschmack verlieren oder schneller schlecht werden, oder sogar ihre Textur und Konsistenz ändern. In diesem Artikel reden wir über 20 Lebensmittel, die besser nicht im Kühlschrank landen sollten und warum das so ist.

Bananen nicht in den Kühlschrank

Geschmacksverlust und Verderb drohen

Anzeigen

Manche Lebensmittel verlieren ihren Geschmack oder werden schneller schlecht, wenn sie im Kühlschrank gelagert werden. Denk zum Beispiel an Tomaten, Bananen und Honig. Tomaten schmecken nicht mehr so toll und werden komisch weich. Bananen werden schneller braun, weil die Kälte sie so schnell reifen lässt. Honig beginnt zu kristallisieren. Andere Lebensmittel, die lieber draußen bleiben sollten, um nicht langweilig oder schlecht zu werden, sind Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch.

Kälte beeinträchtigt diese Lebensmittel

Manche Lebensmittel sind richtig empfindlich gegenüber Kälte und beginnen sich zu verändern. Brot, Kaffee und Avocados zum Beispiel. Brot wird im Kühlschrank ziemlich schnell trocken und hart. Kaffee saugt die Aromen von anderen Produkten im Kühlschrank auf. Avocados bleiben im Kühlschrank einfach hart und wollen nicht weiter reifen. Andere Lebensmittel, die lieber draußen bleiben sollten, um nicht komisch zu werden, sind Olivenöl, Nüsse und Gewürze.

Paprika nicht in den Kühlschrank

Textur und Konsistenz verändern sich

Manche Lebensmittel fühlen sich total anders an, wenn sie im Kühlschrank rumhängen. Besonders Sachen mit viel Wasser drin, wie Gurken, Wassermelonen und Äpfel. Gurken werden im Kühlschrank ziemlich schnell weich und verlieren ihren Biss. Wassermelonen verlieren ihre Saftigkeit und werden ziemlich trocken. Äpfel werden im Kühlschrank schnell mehlig und verlieren ihre knackige Textur. Andere Lebensmittel, die lieber draußen bleiben sollten, um ihre Textur zu behalten, sind Brot, Schokolade und Essig.

Kühlschrank verkürzt Haltbarkeit

Der Kühlschrank, obwohl er zur Lebensmittelaufbewahrung unerlässlich ist, verkürzt in einigen Fällen tatsächlich die Haltbarkeit bestimmter Lebensmittel. Dies liegt oft daran, dass die kühle Umgebung nicht für jedes Lebensmittel geeignet ist und einige dadurch schneller verderben, wenn sie im Kühlschrank aufbewahrt werden. Daher ist es wichtig, die individuellen Aufbewahrungsanforderungen verschiedener Lebensmittel zu berücksichtigen, um sicher zu gehen, dass sie so lange wie möglich frisch bleiben.

Tomaten nicht in den Kühlschrank

20 Beispiele: Kein Platz im Kühlschrank

  1. Äpfel: Äpfel gehören nicht in den Kühlschrank, da die Kälte ihren Reifungsprozess verlangsamt und sie dadurch an Geschmack verlieren. Außerdem neigen Äpfel dazu, andere Lebensmittel im Kühlschrank mit Ethylen zu belasten, was zu einer schnelleren Reifung und Fäulnis führt.
  2. Auberginen: Auberginen sollten nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, da die Kälte ihre Textur gummiartig werden lässt und sie an Qualität verlieren. Es ist besser, Auberginen an einem kühlen, dunklen Ort außerhalb des Kühlschranks zu lagern.
  3. Avocados (bei unreifen Exemplaren): Unreife Avocados gehören nicht in den Kühlschrank, da sie dort nicht richtig reifen. Die Kälte verlangsamt den Reifungsprozess und die Frucht bleibt ungenießbar und hart. Avocados sollten bei Raumtemperatur gelagert werden, bis sie weich sind.
  4. Bananen: Bananen sollten nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, da die Kälte dazu führt, dass die Schale braun und das Fruchtfleisch matschig wird. Bananen sollten bei Zimmertemperatur gelagert werden, auch in einem Obstkorb neben anderen Früchten.
  5. Birnen: Ähnlich wie Äpfel sollten auch Birnen nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, da die Kälte den Reifungsprozess verlangsamt und die Textur der Früchte beeinträchtig. Birnen sollten bei Zimmertemperatur gelagert werden, bis sie reif sind.

    Dreamhigh® Keramik Obst Etagere mit 3 Etagen, Platzsparendes Obstkorb Etagere für die Familie, Stabil Und Ohne zu Zittern, Obstschale Modern mit Natürlichem...*
    • Hochwertiges Keramikmaterial: Der obst etagere 3 stöckig aus hochwertiger Keramik, die Ihre Küche in einen exquisiten Raum verwandeln wird. Sein minimalistisches Design verleiht jedem Raum eine elegante Note und bietet eine praktische und funktionale...
    • Multifunktionaler 3-Stufiger Keramikschale: Dieser obstschale verfügt über 3 Keramikschalen in verschiedenen Größen (20cm, 23cm, 28cm), die ideal zum Aufbewahren einer Vielzahl von Früchten, Gemüse, Nüsse, Snacks, Süßigkeiten, Sushi und vielem...
  6. Brot (besonders frisches Brot): Frisches Brot sollte nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, da es durch die Kälte austrocknet und an Geschmack verliert. Brot sollte bei Raumtemperatur in einem Brotkorb oder in einem Brotkasten gelagert werden.
  7. Gurken: Gurken vertragen die Kälte im Kühlschrank nicht gut und werden dadurch schneller welk und matschig. Es ist besser, Gurken bei Raumtemperatur oder in einem kühlen, dunklen Schrank aufzubewahren, um ihre Frische zu erhalten.
  8. Honig: Honig sollte nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, da er dort kristallisiert. Honig bleibt bei Raumtemperatur unbegrenzt haltbar und behält seine Konsistenz und sein Aroma besser.
  9. Kaffeebohnen: Kaffeebohnen gehören nicht in den Kühlschrank, da sie die Gerüche anderer Lebensmittel im Kühlschrank absorbieren. Außerdem beeinträchtigt die Feuchtigkeit im Kühlschrank die Qualität des Kaffees. Kaffeebohnen bleiben am besten in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, trockenen Ort.
  10. Kartoffeln: Kartoffeln gehören nicht in den Kühlschrank, da die Kälte die Stärke in den Kartoffeln in Zucker umwandelt. Dadurch verlieren sie ihren Geschmack und ihre Textur. Außerdem lässt die Feuchtigkeit im Kühlschrank Kartoffeln schneller faulen.
  11. Knoblauch: Knoblauch verliert im Kühlschrank schnell an Geschmack und Aroma. Zudem führt die Feuchtigkeit im Kühlschrank dazu, dass Knoblauch schneller schimmelt. Es ist daher besser, Knoblauch an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort außerhalb des Kühlschranks aufzubewahren.
  12. Kürbis: Kürbis gehört nicht in den Kühlschrank, da die Kälte seinen Geschmack und seine Textur beeinträchtigt. Unangeschnittene Kürbisse sollten an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden, bis sie verwendet werden.
  13. Melonen (z. B. Wassermelonen, Honigmelonen): Melonen gehören nicht in den Kühlschrank, da die Kälte den Geschmack und die Textur beeinträchtigt. Unreife Melonen reifen im Kühlschrank nicht richtig nach. Es ist besser, Melonen bei Zimmertemperatur aufzubewahren, bis sie reif sind.
  14. Olivenöl: Olivenöl sollte nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, da die Kälte seine Konsistenz verändert und es trüb wird. Am besten bewahrst du Olivenöl bei Raumtemperatur an einem dunklen Ort und in einer luftdichten Flasche auf.
  15. Paprika: Paprika sollte nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, da die Kälte ihre Textur beeinträchtigt und sie schneller welk werden. Bewahre Paprika daher bei Raumtemperatur auf, um ihre Frische zu erhalten.
  16. Pfirsiche: Pfirsiche gehören nicht in den Kühlschrank, da die Kälte ihre Textur und ihren Geschmack beeinträchtigt. Es ist besser, reife Pfirsiche bei Raumtemperatur aufzubewahren, um ihr Aroma zu erhalten.
  17. Tomaten: Tomaten verlieren im Kühlschrank an Geschmack und Textur, da die Kälte den Reifungsprozess verlangsamt und die Zellstruktur der Tomaten verändert. Dadurch werden sie mehlig und geschmacklos. Es ist besser, Tomaten bei Zimmertemperatur aufzubewahren, damit sie ihr volles Aroma behalten.
  18. Trockene Hülsenfrüchte (z. B. Bohnen, Linsen): Für trockene Hülsenfrüchte ist der Kühlschrank zu kalt, da die niedrige Temperatur ihre Konsistenz beeinträchtigt. Es ist besser, sie an einem kühlen, trockenen Ort in einem luftdichten Behälter aufzubewahren, um ihre Haltbarkeit zu gewährleisten.
  19. Zitrusfrüchte (z. B. Orangen, Zitronen, Limetten): Zitrusfrüchte sollten nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, da die Kälte ihre Aromen beeinträchtigt. Außerdem trocknen sie im Kühlschrank schneller aus und verlieren an Geschmack. Zitrusfrüchte bleiben bei Raumtemperatur länger frisch und saftig.
  20. Zwiebeln: Zwiebeln sollten kühl, trocken und gut belüftet gelagert werden, aber nicht im Kühlschrank. Die Kälte führt dazu, dass Zwiebeln schneller faulen oder schimmeln. Außerdem übertragen sie im Kühlschrank einen unangenehmen Geruch auf andere Lebensmittel.

    BRIAN & DANY Gemüseregal, 4-Stufiger Stapelbarer Obstkorb Gemüse Aufbewahrung mit Abschließbaren Rollen und 5 S-Haken für Küche, Speisekammer, Badezimmer,...*
    • 【Zerlegbares Design】 Jeder Korb kann zur flexibleren Lagerung allein genutzt werden oder Sie setzen die Körbe aufeinander. Sie können die Körbe beliebig kombinieren, genau wie Bausteine.
    • 【Stabiles und haltbares Material】Im Kern besteht das mehrlagige Regal aus Kohlenstoffstahl, hat eine Tragfähigkeit von 36kg/79 lbs und ist außen mit Pulverbeschichtung versehen, um vor Staub und Öl in der Küche geschützt zu sein.

Passende Produkte finden

Kaufberatung Kühlschrank

Bei der Auswahl eines Kühlschranks gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten, um ihn bedarfsgerecht auszuwählen. Zunächst einmal solltest du die Größe deines Haushalts und den verfügbaren Platz in deiner Küche berücksichtigen. Überlege, ob du einen freistehenden Kühlschrank oder ein Einbau-Modell benötigst. Außerdem ist die Energieeffizienz ein wichtiger Aspekt, der sich auf die laufenden Kosten auswirkt. Achte auf das Energielabel und wähle ein Modell mit einer guten Energieeffizienzklasse. Weitere Funktionen, die du in Betracht ziehen könntest, sind beispielsweise ein No-Frost-System, ein integrierter Wasserspender oder ein Gefrierfach. Bevor du dich entscheidest, ist es ratsam, verschiedene Modelle zu vergleichen und Kundenbewertungen zu lesen, um sicherzustellen, dass du den bestmöglichen Kühlschrank für deine Bedürfnisse findest.

Erfahre mehr über aktuelle Kühlschränke von Top-Marken.



Haushaltsfee-Empfehlungen:
Top-Marken und verlässliche Anbieter auf dem Markt sind AEG* und Samsung*. Wusstest du, dass du auch bei Amazon*, BAUR*, eshoppen*, Immer Besser*, KücheXXL*, LIDL*, Marktkauf*, Netto*, Ostermann* und OTTO* einen Kühlschrank bestellen kannst? Vergleiche die Angebote!

Weitere Kaufberatungen findest du hier…

Kaufberatung Kühl-Gefrierkombination

Wenn du auf der Suche nach einer neuen Kühl-Gefrierkombination bist, gibt es einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen. Zunächst solltest du den verfügbaren Platz in deiner Küche messen, um die Maße für eine neue Kombination parat zu haben. Überlege auch, welche Funktionen dir wichtig sind. Möchtest du beispielsweise ein Gerät mit NoFrost-Technologie, um lästiges Abtauen zu vermeiden? Oder benötigst du spezielle Fächer für frisches Obst und Gemüse? Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Energieeffizienz. Achte auf die Energieeffizienzklasse, um langfristig Energie und Kosten zu sparen.

Ein weiterer Aspekt, den du bei der Auswahl einer Kühl-Gefrierkombination beachten solltest, ist die Aufteilung des Innenraums. Überlege, wie viel Platz du für Lebensmittel benötigst und ob die Anordnung der Regale und Fächer deinen Bedürfnissen entspricht. Außerdem ist es ratsam, auf die Lautstärke des Geräts zu achten, insbesondere wenn deine Küche an den Wohnbereich angrenzt. Vergleiche verschiedene Modelle hinsichtlich ihrer Lautstärke und wähle eine Kombination, die deinen Anforderungen an Geräuscharmut entspricht. Mithilfe dieser Überlegungen stellst du sicher, dass du die richtige Kühl-Gefrierkombination für deine Bedürfnisse findest.

Erfahre mehr über aktuelle Kühl-Gefrierkombinationen von Top-Marken.



Haushaltsfee-Empfehlungen:
Top-Marken und verlässliche Anbieter auf dem Markt sind AEG* und Samsung*. Schaue auch bei Amazon*, eshoppen*, Immer Besser*, KücheXXL*, LIDL*, Marktkauf*, Netto*, Ostermann* und OTTO*.

Weitere Kaufberatungen findest du hier…

Checklisten

Hier findest du eine Auswahl passender Checklisten, welche dir beim Kochen helfen:

Zudem findest du über den Link Gratis-Checklisten rund um den Haushalt eine Liste aller kostenlosen Checklisten, welche du dir herunterladen kannst, z. B.:

Dein Kommentar

Du möchtest etwas ergänzen? Was kommt bei dir auf keinen Fall in den Kühlschrank? Bitte kommentiere unten…

Anzeigen
{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Ähnliche Beiträge

Bleib zu folgenden Themen auf dem Laufenden:

  • 20 Lebensmittel, die nicht in den Kühlschrank gehören – und warum!
  • Küche, Organisieren & Aufbewahren

Trage  deine E-Mail ein und wir senden dir tolle Tipps & Tricks rund um den Haushalt. 

*Umfang und Themen bestimmst du selbst. Bitte lies die Transparenzerklärung. Wir geben deine Daten niemals an Dritte weiter. Du kannst dich jederzeit problemlos abmelden.

mal geteilt