Dieser Beitrag ist am 6. Juni 2017 erschienen und wurde am 11. September 2023 zuletzt aktualisiert.
Laut Statistik passieren im Haushalt die meisten Unfälle. Daher sollte sich zu Hause immer Verbandsmaterial befinden, um eine Versorgung von Wunden nach einem Unfall zu gewährleisten. Aber auch für die kleinen Wehwehchen im Alltag oder die plötzliche Erkältung am Wochenende solltest du gerüstet sein. In jedem Haushalt sollte es eine Hausapotheke geben. So musst du bei Bedarf und im Notfall nicht erst eine Apotheke aufsuchen. Erfahre hier, wie du die Medikamente organisieren kannst.
- Großer Medikamentenschrank für Ihre gut sortierte Hausapotheke - Damit haben Sie im Notfall alles Notwendige schnell zur Hand! - Auch größere Flaschen und Gläser finden hier Platz
- Sicherheit steht an oberster Stelle - Alle notwendigen und mitunter sehr gefährlichen Utensilien werden dank der abschließbaren Tür kindersicher und geschützt vor Unbefugten aufbewahrt
Am Ende dieses Artikels habe ich dir meine persönliche Einkaufsliste zusammengestellt, damit du eine schnelle Übersicht hast, welche Produkte du für eine effiziente Arbeitsweise benötigst. Einige Produkte kannst du direkt über den Haushaltsfee-Marktplatz ![]() Zudem habe ich dir noch relevante Checklisten, welche dir die Arbeit erleichtern, unten beigefügt. |
Was gehört in eine Hausapotheke?
In der Hausapotheke sollten sich Medikamente, Notfall-Rufnummer sowie eine Erste-Hilfe-Anleitung befinden.
Die Grundausstattung sollte folgende Dinge beinhalten:
- Erkältungsmittel
- Schmerzmittel
- Mittel gegen Verdauungsbeschwerden wie Verstopfung, Durchfall Sodbrennen, Unwohlsein
- Mittel gegen Sonnenbrand und Mückenstiche
- Salbe gegen Prellungen, Stauchungen
- Desinfektionsmittel
- Mittel zur Wundversorgung
- Pflaster/ Sprühpflaster
- Wasserdichter Fixierverband
- Verbandsschere
- Pinzette
- Fieberthermometer
- Einmalhandschuhe
- Zeckenzange
- Sterile Kompressen/ Mullbinden
Hier erfährst du, was alles in eine Hausapotheke gehört, wie du diese organisierst und pflegst.
- Größe: ca. 34 x 28 x 22,5cm; Material: Kunststoff, Sicher, ungiftig
- Große Kapazität: Die innere Box ist mit dreistuftigen gestuften Fächern ausgestattet, darauf Sie mehr Medikamenten oder mehr andere Gegenstände aufbewahren können. Dank des gestuften Design kann man leicht die Gegenstände platzieren und holen.
Medikamente organisieren
- Originalverpackung: Die Medikamente sollten immer in der Originalverpackung mit Beipackzettel aufgehoben werden. Dann hast du alle Informationen griffbereit.
- Datum vermerken: Werden dir Medikamente vom Arzt verschrieben und ist auf der Verpackung nicht direkt zu erkennen, wofür dieses ist? Mache dir dann einen Vermerk auf der Verpackung mit dem Datum, an dem du diese geöffnet hast.
- Kindersicher, trocken und dunkel: Die Hausapotheke solltest du kindersicher an einem trockenen, dunklen Ort verstauen. Daher solltest du bei Kindern im Haushalt ein abschließbares Schränkchen verwenden.
- Ordnen und sortieren: Die Medikamente sowie das Verbandsmaterial kannst du nach Kategorien sortieren. Dann kannst du bei Bedarf schneller finden, was du brauchst.
- Premium Erste Hilfe Set: Umfangreicher Erste-Hilfe-Koffer bestehend aus 90 Teilen.
- Strapazierfähige Tasche: Wasserabweisende Nylon Tasche mit besonders beständigen Material.
Pflege der Hausapotheke
Mindestens einmal im Jahr solltest du die Hausapotheke überprüfen. Entsorge dann abgelaufene Medikamente und fülle die Apotheke wieder auf. Solange du das Verbandsmaterial nicht benötigst, lass es in seiner Verpackung, damit es steril bleibt. Wenn du etwas von der Grundausstattung verbraucht hast, fülle es zeitnah wieder auf.
Auch Medikamente besitzen ein Verfallsdatum. Daran solltest du dich halten. Viele Medikamente sollten nach dem Öffnen nicht länger als drei Monate in der Hausapotheke verbleiben. Verschreibungspflichtige Medikamente solltest du nur während des akuten Falls einnehmen. In Augen- sowie Nasentropfen siedeln sich besonders gerne Bakterien an. Und kommen Salben, Flüssigkeiten oder Öle mit der Luft in Kontakt, finden chemische Reaktionen statt. Diese machen die Mittel unwirksam.
Medikamente entsorgen
Entsorge alle Medikamente, bei denen das Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist. Und auch solche, die bereits ein halbes Jahr angebrochen sind. Die Medikamente kannst du in der Regel über den Hausmüll entsorgen.
Claudias Einkaufsliste

Hier findest du die relevanten Produkte, welche du für die oben genannten Tipps benötigst.
Zudem findet du hier eine Liste der Produkte, welche generell im Haushalt für Reinigungsarbeiten vorhanden sein sollten: Die richtige Grundausstattung – Claudias Einkaufsliste
- Desinfektionsmittel
- Erkältungsmittel
- Schmerzmittel
- Mittel gegen Verdauungsbeschwerden wie Verstopfung, Durchfall Sodbrennen, Unwohlsein
- Mittel gegen Sonnenbrand und Mückenstiche
- Salbe gegen Prellungen, Stauchungen
- Mittel zur Wundversorgung
- Pflaster/ Sprühpflaster
- Wasserdichter Fixierverband
- Verbandsschere
- Pinzette
- Fieberthermometer
- Einmalhandschuhe
- Zeckenzange
- Sterile Kompressen/ Mullbinden
Checklisten
Hier findest du eine Auswahl passender Checklisten, welche dir bei deiner Arbeit im Haushalt helfen:
- Checkliste Haushalts-Routinen (PDF-Download) – kostenlos
Zudem findet du über den Link Gratis-Checklisten rund um den Haushalt eine Liste aller kostenlosen Checklisten, welche du dir herunterladen kannst.
Dein Kommentar
Hast du eine Hausapotheke?