Dieser Beitrag ist am 15. Februar 2015 erschienen und wurde am 4. Dezember 2024 zuletzt aktualisiert.
Die Reinigung des Backofens kann eine mühsame Aufgabe sein, aber mit Hausmitteln ist es möglich, sie effektiv zu bewältigen. Ein sauberer Backofen ist nicht nur hygienischer, sondern auch wichtig für die Verlängerung seiner Lebensdauer und die Qualität der zubereiteten Speisen. In diesem Beitrag erfährst du, wie du deinen Backofen auf natürliche und schonende Weise reinigen kannst, ohne auf aggressive Chemikalien zurückgreifen zu müssen.
Von hartnäckigen Fettflecken bis hin zu eingebrannten Rückständen – die Hausmittel, die wir besprechen werden, sind vielseitig und können verschiedene Arten von Verschmutzungen effektiv entfernen. Mit einigen einfachen Tipps und Tricks kannst du deinen Backofen wieder auf Hochglanz bringen und ihn für die nächste Kochsession vorbereiten.
Wer regelmäßig backt oder Gerichte im Backofen zubereitet kennt das Problem. Schon nach kurzer Zeit sieht das Backrohr wieder unansehnlich aus.
Aber wie bekommt man die Rückstände und Verkrustungen am besten wieder weg? Je länger man wartet, umso mehr brennt sich der Schmutz ein. Und umso schwieriger wird es, alles wieder sauber zu bekommen.
Manche Backöfen haben eine Selbstreinigungsfunktion, aber es gibt gute Möglichkeiten, jeden Backofen wieder sauber zu bekommen, mit Backofenreiniger oder auch mit Hausmitteln.
Am Ende dieses Artikels habe ich dir meine persönliche Einkaufsliste zusammengestellt, damit du eine schnelle Übersicht hast, welche Produkte du für eine effiziente Arbeitsweise benötigst. Einige Produkte kannst du direkt über den Haushaltsfee-Marktplatz bei verschiedenen Online-Shops erwerben oder bei ausgewählten, lokalen Anbietern in deiner Nähe. Zudem habe ich dir noch relevante Checklisten, welche dir die Arbeit erleichtern, unten beigefügt. |
Verkrustungen im Backofen
Der Backofen wird oft genutzt, dazu ist er ja schließlich da. Dass dabei etwas einbrennt, kann leicht vorkommen. Schlimm ist es, wenn auch nach vielen Putzversuchen die eingebrannten Verschmutzungen und Verkrustungen nicht wieder zu entfernen sind. Man sollte Backöfen und auch das Backblech also am besten regelmäßig reinigen, damit es gar nicht erst soweit kommt. Ist es nun aber schon zu spät, dann hast du trotzdem einige Möglichkeiten, ihn wieder blitzeblank zu kriegen.
Backofen reinigen auf 6 Arten
Essig
Backofen aufheizen. Zuvor eine Metallschüssel mit Essig in Wasser auf den Backofenboden stellen. Zusammen erhitzen, Backofentür schließen. Der Dampf löst die Verkrustungen, die sich dann mit einem Schaber abkratzen lassen. Mit diesem Hausmittel setzt du dem schmutzigen Backofen ein schnelles Ende.
Hinweis: Lies hier mehr über Essig aus Hausmittel… |
Rasierschaum
Du wirst dir denken: Rasierschaum im Backofen? Aber ja, du kannst das Verkrustungsproblem im Backofen auch mit dem Aufsprühen von Rasierschaum lösen. Ob es hilft, wird sicher auf die Stärke der eingebrannten Reste ankommen.
Natron oder Waschsoda, Backpulver, Salz
Die Hausmittel haben ja den Effekt, dass sie eine Treibkraft besitzen. Gerade deshalb dringt diese Mischung von Waschsoda oder Backpulver in die Krusten ein und so lässt sich der Backofen reinigen. Eine weitere Alternative ist Salz, mit dem du auch das Backblech von Verkrustungen befreien kannst.
Scheuerpulver und Allzweckreiniger
Probieren kann man es sicherlich, indem du auf einen Topfschwamm Reinigungsmilch oder Allzweckreiniger aufträgst und die Brandstellen damit bearbeitest. Allerdings kann das Material beim Putzen verkratzt werden.
Heißes Wasser
Recht simpel und dennoch wirksames Mittel ist heißes Wasser. Backofen aufheizen und dann einfach eine Tasse Wasser in den Heizraum kippen; gleich darauf die Backofentür schließen. Durch den dabei entwickelnden Dampf weichen die eingebrannten, harten Verschmutzungen zumindest auf. Anschließend kannst du mit Plastikschabern oder einem Schwamm die Stellen bearbeiten und dann mit einem feuchten Tuch abwischen.
Backofenreiniger
- Der MELLERUD Backofen Reiniger hilft, hartnäckige Verkrustungen, eingebranntes Fett sowie fettige und ölige Ablagerungen zu entfernen und dem Backofen einen neuen Glanz zu verleihen
- Vielseitig einsetzbar: Das Reinigungsmittel lässt sich sowohl auf Glas als auch auf Edelstahl und Keramik anwenden - ideal für Back- und Auffangbleche, Blecheinschübe, Grills und Grillroste
Backofenspray aus dem Geschäft enthalten oft viel Chemie, sind aber oft die letzte Hoffnung, sollten alle Hausmittel versagen.
Taugt die Selbstreinigung/Pyrolyse?
Diese speziellen Öfen besitzen zwar eine Art automatischer Reinigung. Im Fachjargon wird dieser Vorgang Pyrolyse genannt. Dabei sind aber auch nach der Pyrolyse des Backofens oft noch unbemerkte Brandstellen sichtbar, die jedesmal anfangen zu qualmen, wenn der Backofen eingeschaltet wird. Hier ist darauf zu achten, dass nach dem Backen oder Braten einfach mal hineingeschaut wird, ob noch Reste von heruntergelaufenen Soßen, Braten oder Kuchenteigen an den Wänden oder dem Boden kleben und diese entfernen, damit sie nicht zu eingebrannten Flecken werden. Verlasse dich also nicht blind auf die Selbstreinigung des Backofens.
Vorbeugung: Verkrustungen vermeiden
Vorbeugung ist wichtig: Du kannst das Einbrennen verhindern, wenn du beim Backen und Braten dafür sorgst, dann nichts herunterläuft – einfach Backpapier unter die Pfannen, Töpfe und Formen legen. Ansonsten immer nach jedem Backen nachschauen, ob sich Reste im Backraum befinden, die du dann sofort, am besten mit klarem Wasser und Küchentuch, entfernst. Oder die Methode mit dem heißen Wasserdampf anwenden.
Passende Produkte finden
Kaufberatung Backofen
Wenn du einen Backofen kaufen möchtest, solltest du deine individuellen Bedürfnisse und Kochgewohnheiten berücksichtigen. Es gibt eine Vielzahl von Optionen auf dem Markt, von einfachen Modellen bis hin zu High-Tech-Öfen mit verschiedenen Funktionen. Achte auf die Größe des Backofens, um sicherzustellen, dass er zu deiner Küche passt und genug Platz für deine Kochbedürfnisse bietet. Überlege dir, welche Kocharten du häufig verwendest und ob zusätzliche Funktionen wie Umluft, Grill oder Dampfgaren für dich wichtig sind. Auch die Energieeffizienz des Backofens kann ein wichtiger Faktor sein, um langfristig Energiekosten zu sparen. Indem du deine Anforderungen sorgfältig abwägst, findest du den Backofen, der perfekt zu deinem Kochstil und deinem Zuhause passt. Erfahre mehr über aktuelle Backöfen von Top-Marken. Haushaltsfee-Empfehlungen: Eine der Top-Marken und verlässlicher Anbieter auf dem Markt ist Samsung*. Schaue dir auch aktuelle Angebote bei BAUR*, eshoppen*, Immer Besser*, KücheXXL*, LIDL*, OTTO* und Amazon* an. Weitere Kaufberatungen findest du hier… |
Kaufberatung Ersatzeile Backofen
Bei der Auswahl von Ersatzteilen für deinen Backofen ist es wichtig, die Marke und das genaue Modell deines Geräts zu kennen, um sicherzustellen, dass die Teile kompatibel sind. Zu den häufig benötigten Ersatzteilen gehören Backbleche, Grillroste, Backofenlampen, Dichtungen und Heizelemente. Bevor du Ersatzteile kaufst, überprüfe die Beschreibung und Spezifikationen sorgfältig, um sicherzustellen, dass sie zu deinem Backofen passen. Achte auch auf die Qualität der Ersatzteile, um sicherzustellen, dass sie langlebig und zuverlässig sind. Bei Unsicherheiten oder Fragen zur Installation der Ersatzteile kannst du dich an den Hersteller oder einen Fachmann wenden, der dir weiterhelfen kann. Haushaltsfee-Empfehlungen: Verlässlicher Anbieter auf dem Markt ist ersatzteilshop.de*. Weitere Kaufberatungen findest du hier… |
Claudias Einkaufsliste
Hier findest du die relevanten Produkte, welche du für die oben genannten Tipps benötigst.
Zudem findest du hier eine Liste der Produkte, welche generell im Haushalt für Reinigungsarbeiten vorhanden sein sollten: Die richtige Grundausstattung – Claudias Einkaufsliste
- Essig
- Natron / Waschsoda
- Backpulver
- Topfschwamm
- Reinigungsmilch
- Allzweckreiniger
- Backofenspray
- Rasierschaum
- Salz
Checklisten
Hier findest du eine Auswahl passender Checklisten, welche dir bei deiner Arbeit im Haushalt helfen:
- E-Book: Küchen-Tricks (PDF-Download)
Zudem findest du über den Link Gratis-Checklisten rund um den Haushalt eine Liste aller kostenlosen Checklisten, welche du dir herunterladen kannst.
Dein Kommentar
Wie reinigst du den Backofen? Ich freue mich auf deinen Kommentar unten…