Dieser Beitrag ist am 14. November 2017 erschienen und wurde am 14. September 2023 zuletzt aktualisiert.
Die Spüle ist so etwas wie der Mittelpunkt der Küche. Wir nutzen sie viele Male am Tag. Zum Abwaschen, zum Putzen von Salat und Gemüse und zum Abgießen von Nudel- und Kartoffelwasser. So verwundert es nicht, dass eine saubere Spüle für Glücksgefühle sorgen kann. Hier kommen Tipps zum Spüle reinigen für unterschiedliche Materialien.

Am Ende dieses Artikels habe ich dir meine persönliche Einkaufsliste zusammengestellt, damit du eine schnelle Übersicht hast, welche Produkte du für eine effiziente Arbeitsweise benötigst. Einige Produkte kannst du direkt über den Haushaltsfee-Marktplatz ![]() Zudem habe ich dir noch relevante Checklisten, welche dir die Arbeit erleichtern, unten beigefügt. |
Edelstahlspüle reinigen
Um Kalkflecken vorzubeugen, solltest du Edelstahloberflächen immer direkt nach dem Gebrauch reinigen. Nutze dazu einfach etwas Spülmittel und die weiche Seite eines Topfschwamm. Anschließend mit klarem Wasser nachspülen und mit einem Microfasertuch trocken reiben.
- Reinigungsmittel für Edelstahlbecken, Edelstahl-Oberflächen, …
- Zur Oberflächenpflege Ihrer Edelstahlspüle.
Achte darauf, möglichst milde Reiniger zu benutzen, da die zusätzlichen Inhaltsstoffe für die meisten Edelstahloberflächen zu scharf sein können. Kalklösende Mittel können zudem kleine Partikel der Oberfläche abreiben und zu optischen Veränderungen der Oberfläche führen. Achte darauf, immer entlang der Bürstrichtung zu arbeiten und kreisende Bewegungen zu vermeiden.
Hier findest du noch einen 5-Minuten-Blitzputz für die Edelstahlspüle.
Verwende folgende Hausmittel, um deine Edelstahlspüle richtig zu reinigen und zu pflegen:
Essig
Kommt es doch mal zu Kalkablagerungen, kannst du eine unbeschichtete Edelstahlspüle mit Essig oder Essigreiniger behandeln. Alternativ kannst du auch pure Essigessenz mit Wasser verdünnen (Mischverhältnis 1:10).
Putzstein
Putzsteine bestehen aus einer Polierpaste und einem speziellen Schwamm, welche nicht nur für glänzende Oberflächen, sondern auch für einen Abperleffekt bei Wasser sorgen, der es Kalk erschwert sich abzusetzen.
Zitronensäure
Mische Zitronensäure mit Wasser und trage diese mit einem Lappen auf. Bei hartnäckigen Flecken kannst du das Gemisch ca. zehn Minuten einwirken lassen und die Spüle dann wie gewohnt abspülen.
Kratzer vermeiden
Damit deine Spüle möglichst lange schön bleibt, solltest du auf scharfe Reiniger, Scheuermittel und Bleichmittel verzichten. Nutze keine kratzigen Bürsten und auf keinen Fall Stahlwolle. Im Handel gibt es spezielle Reinigungspasten für Edelstahl.

Silgranit Spüle reinigen
Feine, fast unsichtbare Kalkablagerungen halten Schmutz- und Farbpartikel aus Getränken oder Essensresten an der Spülenoberfläche fest, welche zur unschönen Fleckenbildung beitragen.
- Mit Wasser nachspülen: Um dies zu vermeiden, sollte man beim Ausgießen färbender Lebensmittel unbedingt mit klarem Wasser nachspülen.
- Trockenreiben: Anschließendes Trockenreiben verhindert außerdem Kalkablagerungen, die besonders bei hartem Wasser auftreten.
- Aktiv gegen Flecken auf SILGRANIT-Spülen
- Zur Grundreinigung Ihrer Spül-Becken.
Spülmaschinentabs
Abfluss schließen, Wasser heiß aufkochen und in die Spüle laufen lassen. Nun 2-3 Geschirrspüler-Tabs oder gleiche Menge Reinigerpulver über Nacht einwirken lassen. Das Wasser am nächsten Tag ablaufen lassen und die Spüle mit einem weichen Tuch abreiben, anschließend mit klarem Wasser abspülen und abtrocknen.
Chlor
Auch die Behandlung mit heißem Wasser in Verbindung mit Chlorreiniger kann helfen. Trotzdem ist Vorsicht geboten und der Vorgang sollte nicht all zu oft wiederholt werden, denn Domestos, oder Klorix können die Oberfläche zwar reinigen, sie aber auch angreifen, was eine Silgranit Spüle mit der Zeit blind machen kann.
Essig-Essenz
Wasser auf 60 °C erhitzen und in die Spüle füllen. Dann zwei Tassen Essigessenz zugeben, vermischen und über Nacht stehen lassen. Spüle anschließend auswaschen.
Vollwaschmittel
Eine halbe Kappe Vollwaschmittel über Nacht in heißes Wasser auflösen und einwirken lassen. Die Spüle am nächsten Tag mit einem Schwamm reinigen, ausspülen und trocken reiben.
Gebissreiniger-Tabs
Gebissreiniger-Tabs in Wasser auflösen und die Spüle mit einem einem Scheuerschwamm und etwas Spülmittel bearbeiten. Flecken und Fettrückstände lassen sich so schnell und einfach entfernen.
Olivenöl
Die Spüle wird zuerst mit herkömmlichen Geschirrspülmittel gereinigt, dann mild mit Natron (oder Backpulver) abgescheuert und anschließend mit einem sauberen Tuch abgewischt. Nun etwas Olivenöl auf ein trockenes Microfasertuch geben und die Oberfläche damit einreiben. Insgesamt sollten ca. 2 TL für die gesamte Spüle reichen. Das eingearbeitete Öl sorgt eine gewisse Zeit dafür, dass das Wasser abperlt und sich somit auch weniger Flecken bilden. Behandlung wiederholen, sobald der Effekt spürbar nachlässt.
Schmutzradierer
Auch mit einem Schmutzradierer lässt sich eine Silgranit Spüle reinigen. Den Schmutzradierer einfach etwas anfeuchten und Flecken damit entfernen.
Putzstein
Eine Behandlung mit Putzstein und Microfasertuch funktioniert ebenso.
Spezialreiniger
Wer seine Spüle nicht mit Hausmitteln reinigen möchte kann im Fachhandel auch ein spezielles Reinigungspulver für Silgranitspülen erwerben.

Keramikspüle reinigen
Keramikspülen gelten mit ihrer glatten und matten Oberfläche als pflegeleicht. Keramik ist ein äußerst widerstandsfähiges Material, in welches weder Schmutz noch Flüssigkeit oder Bakterien eindringen können. Es ist außerdem hitze- und kälteunempfindlich sowie stoß- und kratzfest.
- ✅ PREMIUM QUALITÄT AUS DEUTSCHER MANUFAKTUR: Der Spezial-Reiniger mit Limonenduft eignet sich nicht nur zum Bad reinigen oder WC reinigen sondern ist auch ein Glasreiniger in Profi Qualität. Als Aktiv-Reiniger wurde er von Reinigungsexperten in...
- ✅ HAUSHALTSREINIGUNGSMITTEL FÜR PROFIS: Auch die besten Geräte benötigen stetige Reinigung und Pflege. Dieser Premium Kraftreiniger löst mühelos hartnäckigste Verschmutzungen, reinigt sanft, führt zu neuem Glanz und verleiht optimalen Schutz. Es...
Geschirrspülmittel
Aufgrund der hohen Dichte des Materials, kann Schmutz nicht anhaften. Somit reichen auch hier die weiche Seite eines Spülschwamms, etwas Geschirrspülmittel und Wasser. Gehe vor, wie bei der Reinigung der Edelstahlspüle beschrieben.
Keine Scheuermittel etc. verwenden
Keramikoberflächen sind zwar unempfindlich, jedoch ist auch hier einiges zu beachten um die lange schön zu erhalten. Verwende weder Scheuermilch oder aggressive Reiniger, noch kratzige Bürsten oder Stahlwolle. Diese können die Oberfläche deiner Keramikspüle beschädigen und beispielsweise matte Stellen erzeugen.
Claudias Einkaufsliste

Hier findest du die relevanten Produkte, welche du für die oben genannten Tipps benötigst.
Zudem findet du hier eine Liste der Produkte, welche generell im Haushalt für Reinigungsarbeiten vorhanden sein sollten: Die richtige Grundausstattung – Claudias Einkaufsliste
- Spülmittel
- Topfschwamm
- Microfasertuch
- Essig, Essigessenz
- Putzsteine
- Zitronensäure
- Geschirrspüler-Tabs
- Chlorreiniger
- Vollwaschmittel
- Gebissreiniger-Tabs
- Schmutzradierer
- Putzstein
- Microfasertuch
- Geschirrspülmittel
- Natron
- Backpulver
- Essigreiniger
- Reinigungspasten für Edelstahl
- Reinigungspulver für Silgranitspülen
- Olivenöl
Checklisten
Hier findest du eine Auswahl passender Checklisten, welche dir bei deiner Arbeit im Haushalt helfen:
- Checkliste Küchen-Routinen (PDF-Download) – kostenlos
Zudem findet du über den Link Gratis-Checklisten rund um den Haushalt eine Liste aller kostenlosen Checklisten, welche du dir herunterladen kannst.
Dein Kommentar
Wie oft reinigest du deine Spüle? Bitte kommentiere unten…