Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt

Raus aus der Schuldenfalle: Kredite abbezahlen und schuldenfrei leben

Über den Autor

Die Haushaltsfee teilt ihr Wissen zur Organisation des Haushalts in Form von Checklisten und Online-Kursen rund um Haushalt, Ordnung halten und Ausmisten. (mehr...)

Dieser Beitrag ist am 21. August 2025 erschienen und wurde am 21. August 2025 zuletzt aktualisiert.

Schulden loszuwerden bedeutet mehr als nur offene Rechnungen zu begleichen oder Kreditkartenschulden zurückzuzahlen. Es ist ein Weg zu Freiheit, Selbstbestimmung und mehr Leichtigkeit im Leben.

Durch gezieltes Vorgehen und der Änderung deines Einkaufverhaltens erschaffst du dir ein dauerhaft schuldenfreies Leben. Durch konsequentes Sparen baust du dir langfristig ein Vermögen auf.

Ehepaar macht sich Sorgen über Schulden

Von Schulden befreien…

Im Folgenden findest du hilfreiche Tipps, wie du dich von Krediten befreist und künftig schuldenfrei leben kannst:

Klare Ziele vor Augen haben

Verschaffe dir einen Überblick über offene Beträge, die du zu begleichen hast.
Setze dir konkrete Ziele, was du bis wann abbezahlen möchtest. Mache dir einen konkreten Plan, welchen Anteil von deinem Verdienst du monatlich für die Rückzahlung von Schulden zur Verfügung hast. Richte dazu z. B. eine automatische Überweisung ein. Ein konkreter Plan gibt dir Orientierung und Motivation und du hast die Zahlen im Blick.

Geduld und Disziplin zeigen

Schulden verschwinden nicht über Nacht. Es braucht Durchhaltevermögen und tägliche Konsequenz, um deinem Ziel näher zu kommen. Vergib dir auch, dass du Schulden gemacht hast. Vielleicht hast du es nicht besser gewusst oder es war zu dem Zeitpunkt nicht anders möglich.

Offene Gespräche mit dem Partner führen

Wenn beide an einem Strang ziehen, gelingt der Abbau von Schulden leichter. Es ist kein leichtes Thema, doch sprecht ehrlich über Geld. Trefft Entscheidungen gemeinsam und sucht Lösungen ohne euch Vorwürfe zu machen. Klarheit und Teamarbeit helfen dabei, die Schulden abzuzahlen.

Einnahmen bewusst steigern

Nicht nur weniger ausgeben zählt. Überlege, wie du dein Einkommen – zumindest vorübergehend – steigern kannst. Z. B. durch einen Nebenjob, eine Freelance-Tätigkeit oder den Verkauf ungenutzter Dinge. Jeder Euro extra beschleunigt deinen Weg aus den Schulden.

Freude am Prozess behalten

Wer nur verzichtet, verliert irgendwann die Motivation. Erlaube dir deshalb kleine Belohnungen, wenn du Etappenziele erreichst. Ein gemütlicher Abend, ein Konzert oder ein Ausflug motivieren dich weiterzumachen.

Dein Mindset ändern…

  1. Routinen beim Geldausgeben hinterfragen: Viele Ausgaben laufen unbewusst ab – der tägliche Coffee-to-go, die automatische Verlängerung von Abos oder Versicherungen. Frag dich ehrlich: Kaufe ich aus Langeweile, Bequemlichkeit oder Gewohnheit? Bewusstes Ausgeben schafft Kontrolle.
  2. Bedürfnisse und Wünsche unterscheiden: Wohnung, Lebensmittel und Grundversorgung sind notwendig. Modetrends, das größere Haus oder die neueste Tasche sind oft nur Wünsche. Wer ehrlich trennt, kauft gezielter und vermeidet unnötige Belastungen.
  3. Sich nicht vergleichen: Urlaubsfotos, Designer-Outfits oder neue Autos wirken auf Social Media verlockend. Doch dieser Vergleich verleitet zu Käufen, die nicht deinem Leben dienen. Konzentriere dich auf deine Ziele, nicht auf die scheinbare Welt anderer.

Konkrete Tipps für den Alltag…

  1. Einkäufe in bar tätigen: Bezahle deine täglichen Einkäufe wie Nahrungsmittel oder Drogerieartikel möglichst in bar. Du kannst auch Budgetumschläge für dein Haushaltsgeld anlegen, um monatliche Beträge für Kategorien festzulegen. So behältst du den Überblick über deine Ausgaben.
  2. Konsum in bar statt Schulden: Egal ob neues Auto, Handy, Möbel oder Urlaub – die Konsumkredite sind verlockend. Doch halten sie dich weiter in der Schuldenfalle gefangen. Mache es dir deshalb zur Regel, ausschließlich zu kaufen, was du dir auch „bar“ leisten kannst. Vielleicht bedeutet das, erstmal etwas kürzer zu treten, ein kleineres Auto zu kaufen oder auf das neueste Handy zu verzichten. Auch wenn es sich kurzfristig schwer anfühlt, wird es dauerhaft ein Gewinn für dich sein.
  3. Geld vermehren: Parallel oder spätestens nach dem Abbezahlen deiner Schulden solltest du mit dem monatlichen Sparen beginnen. Erstelle dir dazu einen Sparplan: Welchen Betrag möchte ich monatlich zur Seite legen? In welche Anlageformen werde ich investieren? Vergleiche Anlagemöglichkeiten und wähle die für dich passenden Sparformen aus.

Ein schuldenfreies Leben beginnt also nicht erst mit der großen Summe, die verschwindet, wenn sie zurückgezahlt ist. Statt dessen sind es bereits die vielen kleinen Entscheidungen, die du im Alltag triffst, die dich zu mehr finanzieller Freiheit führen.

Checklisten

Hier findest du eine Auswahl passender Checklisten, welche dir bei deiner Arbeit im Haushalt helfen:

Zudem findest du über den Link Gratis-Checklisten rund um den Haushalt eine Liste aller kostenlosen Checklisten, welche du dir herunterladen kannst.

Dein Kommentar

Wie gehst du das Thema Schuldenabbau an? Hast du schon erste Erfolge erlebt oder stehst du noch ganz am Anfang? Erzähl gern in den Kommentaren, was dir hilft oder wo du gerade feststeckst – dein Beitrag kann auch anderen Mut machen.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Ähnliche Beiträge

Bleib zu folgenden Themen auf dem Laufenden:

  • Raus aus der Schuldenfalle: Kredite abbezahlen und schuldenfrei leben
  • Finanzen & Sicherheit

Trage  deine E-Mail ein und wir senden dir tolle Tipps & Tricks rund um den Haushalt. 

*Umfang und Themen bestimmst du selbst. Bitte lies die Transparenzerklärung. Wir geben deine Daten niemals an Dritte weiter. Du kannst dich jederzeit problemlos abmelden.

mal geteilt